Dieser Beitrag wurde am 08. Februar 2022 aktualisiert.
Du möchtest wissen, wie unsere mokebo laze Sitzsäcke hergestellt werden? Dann solltest du diesen Blogpost aufmerksam lesen! Auf 7000 Quadratmetern Produktionsfläche stellt unser Hersteller die kleinen EPS-Perlen und die Sitzsack-Hüllen selbst her, befüllt sie und versendet sie schließlich zu euch nach Hause! Wir nehmen euch mit auf unsere Reise in den Schwarzwald, der Geburtsort all unserer Bean Bags. Hier haben wir den kompletten Produktionsprozess unserer Sitzsäcke miterleben können und möchten euch einen Einblick davon geben:
1. Schritt: Herstellung der EPS-Perlen
Der erste Schritt ist die Herstellung des Herzstücks unserer Bean Bags - Die EPS-Perlen-Füllung. Das Ausgangsmaterial ist das aus Styrol bestehende EPS-Granulat. Mit Zugabe von reinem Wasserdampf werden die kleinen festen Kugeln von ursprünglich etwa 0,3 und 2,5 Millimeter Größe auf das bis zu 50-fache aufgeschäumt.
Die Kugeln werden nach dem Aufschäumen circa 24 Stunden Ruhen gelassen, sodass sie ihre Stabilität und Flexibilität erhalten. Dies sorgt später für die Langlebigkeit und Formstabilität deines Sitzkissens. Danach werden die fertigen Perlen in großen Silos gelagert und sind bereit zu Abfüllung.
Fun Fact: Jährlich werden hier etwa 800 Tonnen Granulat aufgeschäumt. Dies entspricht der Füllung von über 200 Tausend Beanbags!
Auch Polyesterwolle wird hier übrigens selbst hergestellt. Diese ist eine beliebte Alternative zu Daunen, um beispielsweise Kissen zu befüllen. In einer großen Maschine wird die Watte dort gezupft, um ihre flauschig-weiche Eigenschaft zu erhalten. Für zukünftige mokebo Non-Bean-Bag Produkte wisst ihr nun also auch schon einmal über Material und Herstellung der Füllung Bescheid. ;-)
2. Schritt: Schneidern und Vernähen der Stoffe
Auch die Bezüge deines Bean Bags sind made in Schwarzwald. Meterlange Stoffbahnen verschiedenster Materialien lagern hierfür bei unserem Hersteller und werden je nach Art des Produktes dann maschinell zurechtgeschnitten. Hierzu wird eine Schnitt-Maschine genutzt, auf der verschiedenste Schnittprogramme installiert sind, wie beispielsweise das Schnittmuster unseres 'Sundowners'. Wird dieses ausgewählt, so wird der Stoff wird Schritt für Schritt über eine Art Laufband gezogen und mittels Lasertechnik zurechtgeschnitten. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht und die Stoffbahnen optimal genutzt werden können.
Übrigens: Die insgesamt verarbeitete & eingesetzte Stoffmenge beträgt jährlich etwa 1000 Kilometer!
Die Einzelteile werden im nächsten Schritt händisch miteinander vernäht. Hierzu gibt es eine große Industrienähmaschine und zusätzlich viele weitere kleine Nähmaschinen, an denen händisch genäht wird, falls ein besonders hohes Bestellaufkommen herrscht.
3. Schritt: Sortierung & Lagerung
Die fertigen Bean Bag Hüllen werden nun in der Lagerhalle in große Lagerregale nach Modell und Farbe sortiert. Sie warten quasi nur noch darauf, von dir bestellt zu werden! Ist deine Bestellung bei uns eingegangen, erhält sie jemand von unserem Produktionsteam und stellt dann ein Paket individuell für dich zusammen. Dieses wird dann zur Abfüllstation gebracht.
4. Schritt: Abfüllen des Sitzsacks
Bevor der Sitzsack sich auf den Weg zu dir macht, wird er nun mit EPS-Perlen befüllt. Hierzu werden die EPS-Perlen aus den Silos, in denen sie lagern, "herausgesaugt" und händisch in jeden einzelnen Bean Bag eingefüllt. Auch wir durften einmal Hand anlegen und einen Bean Bag befüllen! Wenn das Füllverhältnis stimmt, wird der Bean Bag schließlich verpackt, mit einem Versandlabel versehen und macht sich dann auf den Weg zu dir.
So sieht das fertige Ergebnis aus. Kann sich doch sehen lassen oder nicht?
Alle Sitzsäcke ansehen
Und wie geht's weiter?
Ihr dürft gespannt sein! Für das kommende Jahr haben wir noch viele spannende Dinge geplant und können es kaum erwarten, sie bald mit euch zu teilen. Neben dem Besuch in der Produktions- und Lagerhalle haben wir nämlich auch über viele weitere Projekte wie neue coole Sitzsack-Designs, Stofferweiterungen und zusätzliche Farben gesprochen. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass unsere lazes bald Zuwachs bekommen - Stay tuned!
1 Kommentar
Oliver Kehela
Toller und lesenswerter Artikel von Melissa! Gibt einen sympathischen Einblick in die Wertigkeit eurer Produkte.
Toller und lesenswerter Artikel von Melissa! Gibt einen sympathischen Einblick in die Wertigkeit eurer Produkte.